Beruflicher Werdegang
- seit 2018: Professorin für Logopädie an der OTH Regensburg
- 2009-2018: Programmverantwortliche Studiendekanin des Bachelorstudiengangs Logopädie an der Hochschule Fresenius Idstein und ab 2011 Professorin für Logopädie
- 2007-2009: Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)
- 2003-2009: Schulleiterin der SRH Fachschule für Logopädie Karlsruhe der SRH Fachschulen gGmbH
- 1996 – 2003: Lehrlogopädin und ab 2001 Leitende Lehrlogopädin an der Deuserschule Ludwigshafen
- 1991-1995: Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)
- 1992-1995: Studienbegleitende freiberufliche Tätigkeit in der Praxis für Logopädie Cordula Helfert in Düsseldorf
- 1989-1991: Logopädin in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätskliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 1987-1989: Logopädin am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken
- 1984-1987: Ausbildung zur Logopädin an der Staatlichen Lehranstalt für Logopäden der Philipps Universität in Marburg a.d. Lahn
Qualifikationen / Auszeichnungen
- Zertifizierte Talking Mats-Trainerin seit 2017
- „Zertifikat Hochschullehre“ der Hochschule Fresenius, 2015
- Gewinnerin der ILIAS-Award der Hochschule Fresenius im Bereich „ILIAS-Concepts“, 2014
- Zertifizierte LSVT®LOUD- und LSVT®eLOUD-Therapeutin seit 2012
- 3. Platz beim Posterwettbewerb auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung 2010
- 2. Platz beim Posterwettbewerb auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung 2007
- Teletutorin zur Durchführung von E-Learning und Blended-Learning, 2004
- Staatlich anerkannte Lehrerin für Logopädie (Anerkennung zur Führung einer Weiterbildungsbezeichnung in Gesundheitsfachberufen des Landes Rheinland-Pfalz) seit 2001
- Lehrlogopädin (dbl) gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) seit 1997
Mitgliedschaften & Aktivitäten
Mitgliedschaften
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
- Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
- Mitglied der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa)
- Deutscher Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) seit 1988
- Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung e.V. (GAB) seit 2011
- Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. (BRA) seit 2009
- Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG), Vorstandsmitglied 2012-2018
Beiratstätigkeiten
- Beiratsmitglied im wiss. Beirat des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) seit 2021
- Beiratsmitglied der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) von 2011-2025
- Beiratsmitglied im wiss. Beirat der Fachzeitschrift Logos seit 2011 (vor 2013: L.O.G.O.S. Interdisziplinär)
- Beiratsmitglied des Communication and Voice Centers for Teachers (CoVoC-T)“ seit 2019
Herausgeberschaft
- Mitherausgeberin der Buchreihe Forum Logopädie des Thieme-Verlags gemeinsam mit Prof. Dr. Juliane Leinweber seit 2022 (von 2012-2022 gemeinsam mit Dietlinde Schrey-Dern)
Aktivitäten in Arbeitsgruppen
- Arbeitsbündnis Einzelfallorientierte Forschung in der Logopädie und Sprachtherapie (EFLS)
- Working Group 4: Technology Innovations for Aphasia Rehabilitation (TIFAR)
- Sachverständige in der Arbeitsgruppe „Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Nachverfolgung“
- Projektgruppe Evaluationskonzept DNEbM Curriculum
- Kleine Fächer: https://www.kleinefaecher.de – Profil der Logopädie als kleines Fach
- Cochrane-Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe (Leitfaden „Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie“, Innovatoren-Atlas, Seminarkonzept, PBFN-Leitfaden)