Sprechapraxie

„Die Sprechapraxie ist eine phonetisch-motorische Störung bei intakten phonologischen Fähigkeiten, bei der es zu intra- und interartikulatorischen zeitlichen und räumlichen segmentalen und prosodischen Abweichungen kommt“ (Mc Neil, Robin & Schmidt, 1997).

Häufig tritt eine Sprechapraxie zeitgleich mit einer bukkofazialen Apraxie, einer Aphasie und/oder Dysarthrie auf. Dennoch sind die genannten Störungsbilder voneinander dissoziiert, so dass die Behandlung auf die jeweilige Störung direkt auszurichten ist.

Die Symptome der Sprechapraxie zeigen sich in den Bereichen

  • Artikulation (v.a. phonetische, aber auch phonologische Fehler)
  • Prosodie (Redefluss- und Akzentuierungsfehler)
  • Sprechverhalten (z. B. artikulatorische Suchbewegungen)

Zur Diagnostik leichter bis mittelgradiger Sprechapraxien stehen die Hierarchischen Wortlisten (HWL) zur Verfügung (Liepold et al., 2003). Sie können über die Seiten der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie kostenlos heruntergeladen werden. Zur Erleichterung der Auswertung kann eine Excel-Tabelle genutzt werden, die von Lauer (2010) entwickelt wurde.

Anmerkung zur Excel-Tabelle: Nur die gelben Zellen mit Zahlen ausfüllen. Der Rest errechnet sich von selbst und auch die Grafiken auf den weiteren Excel-Arbeitsblättern entstehen automatisch.

Eine Kurzversion der der Hierarchischen Wortlisten von Ziegler, Aichert, Staiger und Schimeczek (2019) finden Sie unter: Hierarchische Wortlisten kompakt.

Zur Behandlung stehen Methoden aus folgenden therapeutischen Ansätzen zur Verfügung:

Auch wenn es viele therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der artikulatorischen und prosodischen Störungen bei Sprechapraxie gibt, fehlen qualitative und quantitative Studien hohen Evidenzgrades zur Bestätigung der Wirksamkeit der Methoden. Die Mehrzahl der Evidenzen weist allerdings darauf hin, dass nichtsprachliche orofaciale Aufgaben (Mundmotorik) nicht geeignet sind, um Verbesserungen des Sprechens zu erreichen. Weitere Informationen hierzu unter:

Lauer, N. (2013). Mundmotorische Aufgaben in der Behandlung neurogener Sprechstörungen. Forum Logopädie, 2, 6-11.

Buch zur Sprechapraxie

Literatur

McNeil, M. R., Robin, D. A. & Schmidt, R. A. (1997). Apraxia of Speech: definition, differentiation and treatment. In: McNeil, M. R. (ed.). Clinical Management of Sensorimotor Speech Disorders. New York: Thieme, 311-344.

Lauer, N. & Birner-Janusch, B. (2010). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme.

Liepold, M., Ziegler, W. & Brendel, B. (2003). Hierarchische Wortlisten. Ein Nachsprechtest für die Sprechapraxiediagnostik. Dortmund: Verlag modernes Lernen Borgmann.

Ziegler, W., Aichert, I., Staiger, A. & Schimeczek, M. (2019). HWL-kompakt. EKN. München